Stay LWYRD!...Browse all episodes.
Insights
Wake up calls
Views&Views
Annika Juds ist ehemalige Großkanzleianwältin und hat nach über zehn erfolgreichen Jahren der Juristerei den Rücken gekehrt, um sich als Künstlerin selbstständig zu machen – mindestens ebenso erfolgreich. Die heutige Episode ist ein wunderbar leichtes Gespräch über die Themen Werdegang, Werte, Selbstbestimmtheit, starke Frauen und Wertschätzung und zeigt, dass man mit Jura tatsächlich alles machen kann - wenn man nur will.
Dr. Lars Maritzen berät seit mehr als zehn Jahren im Bereich Wettbewerbsrecht, Compliance sowie Commercial und ist Partner bei Kleiner Rechtsanwälte in Düsseldorf. Das Spannende ist aber, wie er dort gelandet ist und was er bis dahin alles schon in seiner Karriere erlebt hat. Lars teilt mit mir seine Erfahrungen aus Deutschland und Österreich, aus der Kanzlei und aus der Rechtsabteilung, wir sprechen über KI und Verzögerungstaktiken vor Gericht und stoßen letztlich bei einem gemeinsamen Glas EBELIN auf eine sehr kurzweilige Episode an.
Der Verein Grundgesetz Verstehen e.V. besteht aus über 50 Mitgliedern und war bisher an 16 Schulen und hat mit 30 Klassen in 6 Bundesländern das Grundgesetz und seine Inhalte besprochen. Meine heutigen Gäste sind Lukas Schlegel und Victoria Lacis und wir haben uns diesem wichtigen Thema ausführlich gewidmet – denn was die Grundpfeiler unserer Demokratie sind, wie Demokratie überhaupt funktioniert und welche Rechte, aber auch welche Pflichten sie mit sich bringt, das wird an Schulen in Deutschland bisher leider nicht ausreichend vermittelt.
Disclaimer: Leider gab es bei meinen Gästen ein paar technische Probleme, weshalb die Klangqualität in dieser Episode etwas gelitten hat. Wir bitten, das zu entschuldigen und versprechen ein wieder wie gewohnt einwandfreies Hörerlebnis in der nächsten Episode.
Dr. Carl-Wendelin Neubert ist nicht nur Mitgründer der Lern-App Jurafuchs und damit als Jurist erfolgreicher Unternehmer. Er ist zudem auch aktiv als Wissenschaftler tätig. Wir haben in der heutigen Episode den großen Bogen geschlagen von seinem Antrieb, wissenschaftlich diejenigen Themen anzugehen, bei denen in unserem Land die Weichen neu gestellt werden müssen über die Wichtigkeit digitaler Lernmittel in der juristischen Ausbildung bis hin zur Gründung von Jurafuchs und was ihm eigentlich als Unternehmer so richtig leichtfällt – oder nicht?
Was braucht der juristische Arbeitsmarkt jetzt – nicht nur, aber auch mit Blick auf die Diskussion rund um die 4-Tage-Woche? Mit Matthew Devey (Partner und Head of Employment) und Moritz Coché (Associate) von Linklaters LLP habe ich mir in dieser Folge genauer angesehen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen erforderlich sind und woher eigentlich das akute Bedürfnis kommt, Arbeitszeit, -ort, -umfeld und -bedingungen neu zu definieren. Was hat sich gerade in den letzten 5 Jahren am Arbeitsmarkt, nicht nur für Juristen, verändert? Welche Werte sind Matthew in der Arbeit mit seinen meist internationalen Mandanten wichtig und wie viel Verständnis haben ausländische Investoren eigentlich für die deutsche Arbeitskultur? Das und noch viel mehr in der heutigen Episode 51.
Dr. Sabine Schröter ist Managing Partnerin bei Friedrich Graf von Westphalen und beeindruckt nicht nur durch ihre juristische Arbeit und wie sie die Herausforderungen als Managing Partnerin mit ihrer Zuständigkeit für Marketing und HR und ihrer Rolle als Ehefrau und Mutter vereinbart. Sie setzt sich zudem in der Sozietät und darüber hinaus auch für Chancengleichheit und Wahlmöglichkeiten ein – und zwar nicht nur für Frauen. Die heutige Episode ist ein wunderbares Gespräch über ihre Leidenschaft für’s Arbeitsrecht und Mallorca, vor allem aber über gelebte moderne Führungskultur, Werte und Vorbilder, das nach noch lange in mir nachgeklungen hat.
In der heutigen Folge ist der hessische Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck mein Gast. Wir sprechen miteinander über die Überlastung und die daher erforderliche Nachwuchsgewinnung in der hessischen Justiz, den rechtspolitischen Einsatz Hessens konkret bei der Bewältigung von Masseverfahren sowie die Digitalisierung der Justiz. Last but not least gewährt uns Herr Poseck auch noch ein paar private Einblicke und berichtet, wo er nach einem langen Tag im Ministerium seine Akkus auftankt und wie er für’s Alter vorsorgt.
Was tun Sie eigentlich gegen Ihre unvermeidbare Rentenlücke? Ich spreche heute mit Indra Schormann, Juristin und Gründerin von Project Treehouse. Indra ist Immobilieninvestorin aus Leidenschaft und hat in den letzten 10 Jahren ein umfassendes Wissen aufgebaut, das sie heute auszugsweise mit uns teilt. Wir sprechen u.a. darüber, wie sie ihr eigenes Portfolio aufgebaut hat, warum es für uns alle wichtig ist, einen Weg zu finden, unsere Rentenlücke zu schließen und ob sich Immobilien dafür denn gerade heutzutage noch eignen, aber auch wie sie Vereinbarkeit lebt und ihr Unternehmen gegründet hat.
Metaverse – Hype oder Chance? Mit Dr. Jan Conrady (Partner bei Clifford Chance) kläre ich in dieser Episode nicht nur all meine offenen Fragen rund um die Metaversen sondern beleuchte vor allem die Frage, welcher Handlungs-, Regulierungs- und Beratungsbedarf sich hieraus aus rechtlicher Sicht ergibt.
Was ist DEIN Beitrag?
Wir müssen über Diversity in Law sprechen. Denn während noch rund 20 Prozent der Associates mindestens einen ausländischen Elternteil haben oder selbst im Ausland geboren sind, beträgt dieser Anteil in der Riege der deutschen Equity Partner nur 10 Prozent. Dazu braucht es Sichtbarkeit und starke Vorbilder, Kolleg:innen, die ihre Stimme erheben und ihre Geschichte erzählen. Mit Fatima Hussain und Dr. Josef Tahmaz habe ich heute bei LWYRD! zwei großartige role models zu Gast, die uns teilhaben lassen an ihrem Werdegang, den Herausforderungen auf ihrem Weg und den Vorurteilen, mit denen sie konfrontiert werden.
Happy Birthday, LWYRD! Mein Format feiert heute die 50. Episode und wir blicken zusammen zurück auf die Entstehungsgeschichte des Podcasts, erfahren, wer hinter den Kulissen mitarbeitet und hören noch einmal in die Top 5 der erfolgreichsten Episoden rein.
Im heutigen Wake-Up Call schauen wir uns das Buy Back Szenario im Recruiting etwas näher an. Ich nenne Ihnen jeweils drei Gründe, welche Vorteile das Buy Back aus Arbeitgebersicht haben kann und warum ich es Kandidat:innen trotzdem nicht empfehle.
Let's talk about compatibility! Wie bekomme ich eigentlich meine Selbstständigkeit und meine Familien- und Privatleben unter den sprichwörtlichen Hut? Und wie können wir besser mit Mental Load umgehen? Meine Tipps und Erfahrungen im heutigen Wake-Up Call.
Ghosting ist uns aus dem Dating bekannt – und leider eines der Phänomene in Bewerbungsprozessen dieser Tage. Ich gehe in meinem ersten Wake-Up Call 2023 auf die Hintergründe des Phänomens ein und erläutere, wie wir unser Kommunikationsverhalten grundsätzlich verändern müssen – beruflich und privat. Ganz konkret gebe ich Ihnen jeweils drei Gründe, warum Ghosting im Bewerbungsprozess ein No-Go ist und bleibt, auf Arbeitgeber- und auf Bewerberseite.
In diesem Wake-Up Call zum Jahresabschluss teile ich mit Ihnen meine Erfahrungen aus dem ersten Jahr in der Selbstständigkeit und gebe Einblicke in den Gründungsprozess von LWYRD Legal Recruitment.
Der perfekte CV ist nicht nur Ihre Visitenkarte sondern vor allem Ihre Eintrittskarte ins Bewerbungsgespräch. Hier erfahren Sie kurz und kompakt, auf was Sie hierbei achten sollten.
Recruitment on remote - was bedeutet das für Personalberater und Bewerber? Wie bereiten Sie sich auf ein Vorstellungsgespräch per Videokonferenz vor? Und was ist eigentlich „impression management“? Alle Antworten dazu gibt’s im ersten Wake-Up Call des Jahres 2021.
Was genau macht eigentlich ein juristischer Personalberater? >>> Antworten gibt es hier bei LWYRD!
Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt „In-house“ zu wechseln und worauf sollte ich bei der Karriereplanung auf Unternehmensseite achten? Meine persönliche Empfehlung hören Sie hier.
Auf die Plätze LWYRD! los! Der Podcast zum deutschen Rechtsmarkt startet nun ganz offiziell. Wer noch mehr Informationen über das Format, die Motivation dahinter - aber vor allem darüber haben möchte, welchen Mehrwert LWYRD! für den Zuhörer bietet, ist hier genau richtig.
Der Rechtsmarkt befindet sich in seinem wohl stärksten Wandel – es ist Zeit für ein Diskussionsformat bei LWYRD!, das diesen Wandel thematisch aufbereitet. Diesmal diskutiere ich bei Views&Views mit Anna Murk, LL.M.Eur. (Wirtschaftsjuristin, Co-Founder & Managing Partner LEGAL LAYMAN) und Tobias Neufeld, LL.M. (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Solicitor (England&Wales), Partner bei ARQIS) über Wirtschaftsjuristen – von A wie Aufgaben über M wie Marktdurchdringung bis Z wie Zukunftsperspektiven.
In dieser Episode widmen wir uns dem Wechsel des Junganwalts von der Großkanzlei in die Boutique. Dr. Philipp Hardung, Assoziierter Partner bei Sernetz Schäfer und ich wagen den 360 Grad Blick auf die juristische Ausbildung von Studium über das Referendariat und die Promotion bis Berufseinstieg und dem ersten Wechsel. Alle Chancen, alle Herausforderungen, echte Einblicke – to my younger colleagues (and of course all others interested): This one’s for you.