Stay LWYRD!...Browse all episodes.
Insights
Wake up calls
Views&Views
Dr. Kasia Mol-Wolf ist eine beeindruckende Frau und ich bin stolz und dankbar, dass sie mein letzter Gast in diesem Jahr und der vierten Staffel von LWYRD! war. Persönlich haben wir uns vor Ort in Hamburg zu einem sehr offenen und nahbaren Gespräch zusammengesetzt.
In der heutigen Episode blicken mein Geschäftspartner Sven Laacks und ich auf die Herausforderungen im Recruiting Markt im Jahr 2024 und wagen auch gemeinsam einen Ausblick auf das kommende Jahr: Wie nehmen wir aktuell den Markt wahr? Ist die Nachfrage auf Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerseite größer und vor allem was wird inhaltlich und strukturell gesucht? Wie begegnen wir den Herausforderungen in einem sich wandelnden Markt und wie stellen wir uns hier im Konkurrenzfeld anderer juristischer Personalberatungen auf? Wie gehen wir mit KI um – Freund oder Feind? Und letztlich: Was wünschen wir uns und Ihnen für das Jahr 2025? Hören Sie rein.
Im LWYRD!-Podcast spreche ich mit Dr. Neda von Rimon, Head of Corporate Office bei About You, über ihren Wechsel aus der Großkanzlei, Persönlichkeitsentwicklung und die Bedeutung einer modernen Unternehmenskultur. Jetzt reinhören!
Im LWYRD!-Podcast spreche ich mit Dr. Annika Bleier, Head of ESG & Sustainability bei GvW, über ihre einzigartige Rolle, interdisziplinäres Arbeiten, Führung und Persönlichkeitswachstum. Erfahren Sie, wie Neugier und Weitsicht den Erfolg nachhaltig prägen!
Im LWYRD!-Podcast spreche ich mit Sarah Kind über ihren Weg von der Verwaltungsrichterin zur selbstständigen Life- und Business-Coachin. Wir diskutieren über kreative Freiheit, Missstände in der Justiz, den Wandel im Rechtsmarkt und die Rolle von Coaching. Jetzt reinhören!
Emilia de Rosa ist Stellv. Vorsitzende der Referendariatskommission beim Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. (BRF) und hat mit ihrem Kollegen Quint Aly den #iurserious ins Leben gerufen. Warum? Weil spätestens seit dem Beschluss der JuMiKo im Juni klar ist, dass der Reformbedarf der juristischen Ausbildung mehr Aufmerksamkeit braucht. Unter der Prämisse „Über das WIE kann man streiten, über das OB nicht“ vereint die Online Initiative alle Stakeholder, Akteure und Meinungsträger.
Ich habe mit Emilia all die vulnerablen Punkte aufgegriffen, die derzeit diskutiert werden: Warum brechen so viele Studierende das Jurastudium ab? Warum empfehlen es nur ein Drittel weiter? Wie schafft man emotionale Entlastung und leistet damit den so wichtigen Beitrag für die mentale Gesundheit der Studierenden? Was können die Studierenden hierfür selbst tun? Wie genau sollte das Studium reformiert werden?
Beachtlich finde ich, dass Emilia sich mit ihren 22 Jahren in ihrer Freizeit so aktiv für die Verbesserung der Studienbedingungen und deren Inhalte einsetzt und freue mich daher sehr, dass sie mein Gast bei LWYRD! war.
Diesmal zu Gast bei LWYRD!: Dr. Jan Wildhirth, der Gründer und Geschäftsführer von Fieldfisher X - heute mit Video!
Prof. Dr. Christian Bochmann studierte Rechtwissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg, darüber hinaus an der Columbia University in New York City und absolvierte seinen LL.M. an der University of Cambridge. Er ist Rechtsanwalt und Partner bei Flick Gocke Schaumburg mit den Beratungsschwerpunkten Gesellschaftsrecht und M&A, geschäftsführender Direktor des Zentrums Familienunternehmen an der Bucerius Law School, Lehrbeauftragter an der Juristenfakultät der Universität Leipzig sowie Mitglied des Aufsichtsrats der Peter Kölln GmbH & Co. KGaA in Elmshorn. Er verbindet kontinuierlich seinen anwaltlichen Beratungsschwerpunkt bei Familienaktivitäten mit Aktivitäten in Forschung und Lehre. Wir sprechen heute darüber, warum ein schnurgerader Werdegang und Ungeduld nicht gut zueinander passen, weshalb die Wissenschaft ambitionierten Nachwuchs braucht und vor allem über das Thema Verantwortung und Recht in Familienunternehmen.
Ihr Traum war es eigentlich immer, Rechtsanwältin im Bereich Corporate/M&A in der Großkanzlei zu werden – aber der Weg von Dr. Sophie Pollok sollte anders verlaufen. Im Jahr 2022 wurde sie vom Magazin Capital als Top40 unter 40 ausgezeichnet. Aber wie kam es dazu? Jetzt reinhören!
Wie arbeitet es sich eigentlich als Jurist in China? Mein heutiger Gast ist Dr. Stephan Kuntner, Prokurist und Executive Director der China Division bei der Funk Gruppe, der vor seiner Tätigkeit dort einige Jahre in China gelebt und gearbeitet hat. Was er dort erlebt hat, wie anders und zwar bereichernd anders die chinesische Kultur ist und wie herausfordernd es war, Mandarin zu lernen – darüber und über noch viel mehr haben wir in der heutigen Episode 57 gesprochen. Zudem hat Stephan Einblicke gegeben, welche Fähigkeiten seiner Meinung nach helfen, wenn man von einer juristischen in eine operative Rolle auf Unternehmensseite wechseln möchte und warum die Versicherungsbranche gerade für Jurist:innen ein spannendes Betätigungsfeld ist.
Im heutigen Wake-Up Call berichte ich (endlich!) von meinen wichtigsten Erkenntnissen, die ich seit der Gründung der von LWYRD gewonnen habe und teile meine 5 „Learning Nuggets“, die für Jurist:innen und Unternehmer:innen gleichermaßen relevant sind.
Zum Auftakt von Staffel 4 und in der heutigen Episode gibt es alle Informationen zum anstehenden Book Release. Thema: Karriere und Persönlichkeitsentwicklung im deutschen Rechtsmarkt
Happy Birthday, LWYRD! Mein Format feiert heute die 50. Episode und wir blicken zusammen zurück auf die Entstehungsgeschichte des Podcasts, erfahren, wer hinter den Kulissen mitarbeitet und hören noch einmal in die Top 5 der erfolgreichsten Episoden rein.
Im heutigen Wake-Up Call schauen wir uns das Buy Back Szenario im Recruiting etwas näher an. Ich nenne Ihnen jeweils drei Gründe, welche Vorteile das Buy Back aus Arbeitgebersicht haben kann und warum ich es Kandidat:innen trotzdem nicht empfehle.
Let's talk about compatibility! Wie bekomme ich eigentlich meine Selbstständigkeit und meine Familien- und Privatleben unter den sprichwörtlichen Hut? Und wie können wir besser mit Mental Load umgehen? Meine Tipps und Erfahrungen im heutigen Wake-Up Call.
Ghosting ist uns aus dem Dating bekannt – und leider eines der Phänomene in Bewerbungsprozessen dieser Tage. Ich gehe in meinem ersten Wake-Up Call 2023 auf die Hintergründe des Phänomens ein und erläutere, wie wir unser Kommunikationsverhalten grundsätzlich verändern müssen – beruflich und privat. Ganz konkret gebe ich Ihnen jeweils drei Gründe, warum Ghosting im Bewerbungsprozess ein No-Go ist und bleibt, auf Arbeitgeber- und auf Bewerberseite.
In diesem Wake-Up Call zum Jahresabschluss teile ich mit Ihnen meine Erfahrungen aus dem ersten Jahr in der Selbstständigkeit und gebe Einblicke in den Gründungsprozess von LWYRD Legal Recruitment.
Der perfekte CV ist nicht nur Ihre Visitenkarte sondern vor allem Ihre Eintrittskarte ins Bewerbungsgespräch. Hier erfahren Sie kurz und kompakt, auf was Sie hierbei achten sollten.
Recruitment on remote - was bedeutet das für Personalberater und Bewerber? Wie bereiten Sie sich auf ein Vorstellungsgespräch per Videokonferenz vor? Und was ist eigentlich „impression management“? Alle Antworten dazu gibt’s im ersten Wake-Up Call des Jahres 2021.
Was genau macht eigentlich ein juristischer Personalberater? >>> Antworten gibt es hier bei LWYRD!
Der Rechtsmarkt befindet sich in seinem wohl stärksten Wandel – es ist Zeit für ein Diskussionsformat bei LWYRD!, das diesen Wandel thematisch aufbereitet. Diesmal diskutiere ich bei Views&Views mit Anna Murk, LL.M.Eur. (Wirtschaftsjuristin, Co-Founder & Managing Partner LEGAL LAYMAN) und Tobias Neufeld, LL.M. (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Solicitor (England&Wales), Partner bei ARQIS) über Wirtschaftsjuristen – von A wie Aufgaben über M wie Marktdurchdringung bis Z wie Zukunftsperspektiven.
In dieser Episode widmen wir uns dem Wechsel des Junganwalts von der Großkanzlei in die Boutique. Dr. Philipp Hardung, Assoziierter Partner bei Sernetz Schäfer und ich wagen den 360 Grad Blick auf die juristische Ausbildung von Studium über das Referendariat und die Promotion bis Berufseinstieg und dem ersten Wechsel. Alle Chancen, alle Herausforderungen, echte Einblicke – to my younger colleagues (and of course all others interested): This one’s for you.